Gemeinsam gestalten was bleibt

In unserer Arbeit steckt mehr als Pflege und Pflanzen – wir gestalten aktiv mit, schützen, erhalten und machen unseren Schulgarten und das Umfeld zu einem Ort des Lernens, Lebens und Erlebens.Dabei setzen wir auf sinnvolle, nachhaltige Projekte, die konkrete Verbesserungen schaffen – für Mensch, Tier und Umwelt. Blauer Rahmen = großes Projekt (Viel Arbeit und gesteigerte Kosten), Grüner Rahmen = Kleines Projekt (schaffen wir in unserer täglichen Werkstattarbeit in ein paar Wochen, NAhezu ohne Kosten), Grüne Füllung = bereits abgeschlossen. 

Ein Zaun für unseren Schulgarten
Um unser Grundstück vor Vandalismus und zu viel kulinarischer Neugier zu schützen, wollen wir einen stabilen, naturverträglichen Zaun errichten. Er bietet eine ruhige, respektvolle Trennung zum angrenzenden Friedhof – und zugleich ein neues Habitat für Tiere.

MEhr Wasser!
Wir brauchen mindestens einen zweiten Wassercontainer, da unser Wasserbedarf durch den Gemüseanbau gestiegen ist. Ganz im Sinne der Permakultur wollen wir nur Regenwasser und kein Trinkwasser verwenden.

Samenbomben herstellen und verteilen
Aus Erde, Ton und Blumensamen entstehen kleine Kugeln, die Blühinseln entstehen lassen – auf Brachflächen oder Wegesrändern.

Vogelfutterstellen bauen
Im Winter helfen wir heimischen Vögeln mit selbstgebauten Futterhäuschen oder Meisenknödelstationen.

Kräuterspirale anlegen
Mit Steinen und Erde bauen wir eine spiralförmige Kräuteroase – ein Highlight für Garten und Küche..

Eine Honesty-Box für die Gemeinde
Wir wollen eine Honesty-Box aufstellen, in der wir einen Teil unserer Ernte oder überzählige Anzuchten auslegen. Gegen eine kleine Spende – oder auch ganz ohne zu bezahlen – kann sich jeder nehmen, was er oder sie braucht.

Barfußpfad auf der Sinnesinsel im Kurpark
Barfuß über Rinde, Sand, Stein oder Moos: Wir gestalten einen Erlebnisweg, der Sinne weckt und Spaß macht – für uns und für Besucher des Kurparks.

Sitzkreis aus NAturmaterialien
Ein Ort für Gespräche, Unterricht oder Pause – gebaut aus Baumstämmen, Steinen oder geflochtenen Weidenruten

Die essbare Hecke
Ein lebendiger Naschgarten: mit Beeren, Wildobst und Kräutern für Mensch und Tier. Die Sträucher spenden Schatten, bieten Unterschlupf für Vögel und Insekten – und leckere Pausensnacks für uns.

Garten-Tagebuch oder Blog führen
Dokumentieren, was wächst, was gelingt und was wir lernen – analog oder digital, mit Fotos, Texten und Zeichnungen.

Lehrpfad anlegen
Mit Infotafeln, QR-Codes und liebevoll gestalteten Stationen zeigen wir: Lernen kann draußen, anschaulich und spannend sein.

Die Eierwerkstatt
Den Bau einer Anlage zum Hühner halten inklusive passendem Stall. Zunächst sollen die Hühner nur in den Sommermonaten einziehen und die dunkle Jahreszeit in Ferienställen verbringen. Da dieses Projekt die CBS länger bindet, darf es nicht überstürzt werden.

MEhr Beete!
Die Wurzelwerkstatt braucht mehr Beeete, insbesondere, wenn in den nächsten Jahren die einzelnen Klassen sich selbst um ein eigenes Klassenbeet kümmern sollen.

Rankgerüste bauen
Unsere Bohnen sollen wuchern können. Also brauchen wir Rankgerüste

DER BODEN LEBT
Mit Wurmkompost, Mulch und Bokashi-Eimern verwandeln wir Küchenreste in fruchtbare Erde. So lernen wir, wie aus „Abfall“ Nährstoff wird – ganz ohne Mülltonne.

Pflanzenschilder basteln
Damit alle wissen, was wo wächst wollen wir ein paar schöne Pflanzenschilder basteln – natürlich aus recycelten Materialien.

Kompostanlage bauen
Aus Gartenabfällen wird wertvolle Erde – durch eine eigene Kompostanlage lernen wir den natürlichen Kreislauf direkt kennen und nutzen ihn nachhaltig.

Ein Wildbienen-Erlebnisbeet anlegen
Mit bienenfreundlichen Pflanzen gestalten wir ein Beet und erklären auf kleinen Schildern, wer hier fliegt und sammelt.

Upcycling-Deko für den Garten
Aus alten Dosen, Flaschen oder Holzresten entstehen Schilder, Windspiele oder Pflanzgefäße.

Tiere Willkommen heißen
Ob Vogelhäuschen, Igelunterschlupf oder Totholzecke: Wir schaffen Rückzugsorte und Lebensräume für heimische Tiere. Wir bauen weitere Insektenhotels, um Wildbienen, Käfern & Co. ein Zuhause zu geben – naturnah, kreativ und wirkungsvoll.

„Terrasse“ Pflastern
Auch wenn wir gegen die versiegelung unserer Flächen sind, brauchen wir ein kleines Stück „Terrasse“ um ein paar Bänke und einen Tisch aufzubauen, an dem eine Klasse Platz hat (zum Arbeiten und zum Ausruhen)

Saisonale Rezepte ausprobieren
Natürlich wollen wir nicht nur säen, Jäten und ernten, sondern auch schmecken. Einen Teil unserer Ernte wollen wir selsbt verwerten.